Willkommen

bei Spitzville

Erhaltungszucht für Canaan Dogs (Kanaan-Hunde)

Willkommen

bei Spitzville

Erhaltungszucht für Canaan Dogs (Kanaan-Hunde)

Luca, Canaan Dog (6 Monate)

Sie suchen einen Hund, der noch ein echter, authentischer Hund ist? Das ist der Canaan Dog.

Canaan Dogs – Hunde „back to the roots“

Wir, die Familie Hildebrand, lieben die extrem seltenen und ursprünglichen Canaan Dogs (Kanaan-Hunde). Wir sind fasziniert von diesen charaktervollen Urhunden und möchten zu ihrem Schutz und ihrer Erhaltung beitragen – gerade auch, weil sie dem Menschen so wunderbare und treue Gefährten sind. Canaan Dogs sind exzellente Warn- und Meldehunde mit rassebedingt niedriger bis mittelhoher Reaktionsschwelle.

Wenn Sie mehr über die Canaan Dogs, unser Arterhaltungsprogramm und unsere Hunde erfahren möchten, rufen Sie uns gerne an unter 02421-889984 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@spitzville.de.

Der Canaan Dog aka Kanaan-Hund.

Die Canaan Dogs leben seit langer Zeit als wilde und halbwilde Hunde in Israel, Jordanien und weiteren Regionen des vorderasiatischen Raums. Einige Tiere wurden in den 1930er Jahren in Israel domestiziert und dienten als Grundstock der heutigen Zuchtrasse, die 1966 von der FCI anerkannt wurde. Die bisher ältesten Felszeichnungen von Hunden des Canaan Dog-Typs, die im arabischen Raum gefunden wurden, sind ca. 8.000 bis 9.000 Jahre alt.

Der Canaan Dog, auch Kanaan-Hund oder Kelev K’naani genannt, ist der Hund, den die freie Natur unter äußerst harten Bedingungen hervorgebracht hat:  vital und robust, höchst intelligent und wachsam, sensibel, sehr treu und familiengebunden, reserviert gegenüber Fremden und Neuem, athletisch und ausdauernd, dabei optimale Ressourcenverwerter. Canaan Dogs sind sehr ursprüngliche und authentische Hunde vom Urtyp und echte „Survivor“, die uns faszinierende Eindrücke davon vermitteln, wo Hunde herkommen und wie ihr natürliches Verhalten aussieht.

Alle reinrassigen Canaan Dogs gehen auf freilebende Tiere zurück, die ab den 1930er Jahren von Prof. Dr. Rudolfine Menzel, einer österreichischen Kynologin, und ihrem Mann im damaligen Palästina domestiziert wurden, um Wach- und Suchhunde für die Haganah, den Vorläufer der israelischen Verteidigungsstreitkräfte, auszubilden. Aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Sinneswahrnehmung bemerken und melden Kanaan-Hunde fremde Personen sehr früh. Durch ihre Ursprünglichkeit und Territorialität wirken sie in ihrem Verhalten gegenüber dem, was ihnen noch fremd ist, mitunter rau oder sogar einschüchternd; auch deswegen verlangt das Zusammenleben mit ihnen eine besonders geduldige Hingabe.

Unsere Erhaltungszucht zielt auf gesunde, harmonisch gebaute und robuste Canaan Dogs, in denen man den Wildtyp erkennt, die aber in normalen Familiensituationen zurechtkommen. Dies erfordert auch nach der Welpenzeit eine besonders liebevolle, stets positiv verstärkende Erziehung.

Im Rahmen unseres Erhaltungs- und Forschungsprogramms für Kanaan-Hunde arbeiten wir u. a. mit dem Limnea-Institut in Frechen zusammen. Gentests werden durchgeführt von der Laboklin GmbH & Co. KG in Deutschland und Embark Veterinary Inc., USA. Wir sind außerdem Mitglied in der GKF – Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e. V.

Limnea Institut
VDH Logo
Embark

Wir sind Mitglied im Deutschen Club für Nordische Hunde e. V. (DCNH), der dem VDH und der FCI angeschlossen ist. Außerdem sind wir Mitglied im Canaan Dog Club of America (CDCA), dem Rasseclub für Canaan Dogs im American Kennel Club (AKC).

FCI Logo
VDH Logo
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner