Welpen von Spitzville
Welpen von Spitzville
„Ich habe tatsächlich selten so unkomplizierte junge Hunde gesehen wie Bambi. Man muss es halt mögen, wie die so sind, besonders manchmal in Bezug auf Schreckhaftigkeit und Wachsamkeit. Ich finde, es sind superangenehme Hunde im Alltag und auch so wahnsinnig freundlich zu Menschen und witzig.“
Alina Casselmann, Betreiberin der Hundebetreuung Kassel (http://hundepension-kassel.de/); Bambi heißt offiziell „Bumblebee of Spitzville“ und ist ein Rüde aus unserem ersten Canaan Dog-Wurf.
Canaan Dogs gelten im Allgemeinen nicht als überaus benutzerfreundliche Hunde. Hinter Alinas Worten steckt viel harte Arbeit, besonders von ihr selbst. Die Aufzucht und Erziehung eines Canaan Dog-Welpen erfordert viel Hingabe und ist zeitaufwendig, vom ersten Tag an. Im Alter von 10-16 Wochen ist die Zeit für die Welpen besonders aufregend, insbesondere weil sie das Leben ohne Mutter und Wurfgeschwister bestreiten und sich an eine neue Familie gewöhnen müssen. Wir möchten es Ihnen ermöglichen, hierbei den bestmöglichen Start zu haben, damit sie sich gleich nach der Übergabe Ihres Spitzville-Welpen seiner Ausbildung widmen können, gemeinsam Freude haben und Alinas Erfahrung teilen können.
Welpenaufzucht bei Spitzville
Schon in den ersten Lebenswochen beginnen wir damit, die Welpen auf ihr künftiges Leben jenseits der Wurfkiste vorzubereiten. Sobald die Mutterhündin den Kontakt zu ihren Babys zulässt, durchlaufen alle Welpen bis zum Ende ihrer 3. Lebenswoche mehrmals am Tag einen standardisierten Bio-Sensor-Test, der ursprünglich im Zuchtprogramm des US-Militärs entwickelt wurde; die Übungen setzen die Welpen verschiedenen Umweltreizen aus und stimulieren dadurch ihre neurologische Entwicklung.
Sehr wichtig ist auch, die Kleinen behutsam mit den verschiedensten Umweltreizen vertraut zu machen, ohne sie dabei zu überfordern. Wenn wir beispielsweise die ersten menschlichen Berührungen und neue Geräusche und Gegenstände einführen, beobachten wir genau die adaptive Stressreaktion der Kleinen, d. h. wie sie auf diese Reize reagieren und wie schnell sie sich von der Erfahrung erholen. Zudem lassen wir sie verschiedene Untergründe wie Teppiche, PVC, Plastikfolie, Gras, Sand etc. erkunden.
Durch diese Stimulationen werden die Welpen widerstandsfähiger und lernen, Unsicherheiten zu überwinden und Herausforderungen zu meistern – und umsichtig zu sein, wenn die Situation es gebietet. Auch im späteren Training sollte der Welpe bzw. Junghund dazu angeleitet werden, auf alltägliche Situationen angemessen zu reagieren.
So kommen Sie, wenn Sie einen Spitzville-Welpen zu sich holen, in den Genuss verschiedener Vorteile:
– Ihr Welpe ist im Haus zusammen mit seinen Wurfgeschwistern und älteren Hunden aufgewachsen und kennt das alltägliche Leben. Dazu gehören Besuche durch Menschen aller Altersstufen, die nicht zur Familie gehören, laute Geräusche wie Staubsauger oder Bohrmaschine und natürlich auch das Autofahren.
– Ihr Welpe hat schon ein Basis-Gehorsamstraining absolviert. Bitte beachten Sie auch unsere weiterführenden Welpen-Ausbildungspakete.
– Ihr Welpe kennt schon das Halsband und hat schon kurze Ausflüge an der Hundeleine gemacht.
– Ihr Welpe wird darauf vorbereitet, seine „Geschäfte“ draußen zu verrichten. Das Training der Stubenreinheit beginnt schon in der Wurfkiste durch einen separaten Bereich, den selbst die ganz jungen Welpen sehr schnell als „Geschäftsbereich“ entdecken.
– Ihr Welpe hat schon die ersten Orte außerhalb der vertrauten Umgebung kennengelernt, wie z. B. ein großes Gartencenter und natürlich auch die Tierarzt-Praxis.
Über die ersten Erfahrungen und Erlebnisse der Welpen informieren wir ernsthafte Interessenten gerne schon während der Aufzucht durch Fotos und Videos. Die endgültige Zuteilung eines Welpen erfolgt, sobald wir uns aufgrund eigener Beobachtungen und Testungen durch objektive Experten ein möglichst fundiertes Bild von den Welpen gemacht haben. Die Erfahrung zeigt, dass sich das Verhalten von Welpen innerhalb weniger Monate mehrmals ändert; so kann ein bei Abgabe sehr ruhiger Welpe im Alter von 6 Monaten durchaus sehr lebhaft, aber mit 18 Monaten auch wieder sehr entspannt sein, sehr abhängig davon, was er in seinem neuen Umfeld erlebt hat. Unsere Beobachtungen, begleitet durch wissenschaftlich fundierte Tests, geben einen ersten grundsätzlichen Eindruck vom Naturell und den Anlagen des Welpen, die sich nur sehr selten ganz verlieren dürften.
Wenn Ihr Spitzville-Welpe zu Ihnen kommt, bringt er außerdem mit:
– alle nötigen Entwurmungen, tierärztlichen Impfungen, Mikrochip und einen EU-Heimtierausweis
– einen schriftlichen Kaufvertrag
– Spielzeug und Textilien mit dem Geruch der vertrauten Umgebung
– Hundefutter für die ersten Tage
– ein schon vertrautes Halsband und eine Leine
– eine Transportkiste, sofern gewünscht (gegen Aufpreis)
Gerne unterstützen wir auch unsere internationalen Welpenkäufer dabei, den Transport mit professionellen und erprobten Unternehmen zu organisieren.
Unsere Welpen-Ausbildungspakete
Wir bieten Ausbildungspakete für unsere Welpenkäufer an, die über unser normales Sozialisierungsprogramm hinausgehen. Für Welpen, die in eine normale Familienhaltung gehen, ist es ideal, wenn die Übergabe zwischen dem Ende der 8. bis 10. Lebenswoche erfolgt, damit sie sich frühestmöglich an ihre neue Familie gewöhnen und auf ihre künftigen Lebensumstände geprägt werden können. Unsere Ausbildungspakete sind daher eher für Käufer gedacht, denen für die intensive Erziehungsarbeit gerade die Zeit fehlt, die aufgrund von Export- bzw. Importbestimmungen länger auf ihren Welpen warten müssen oder für ihren Hund einen bestimmten Arbeitseinsatz planen, auf welchen der Welpe vorbereitet werden sollte.
Level 1
Dauer des Programms: 4-6 Wochen
Kosten: € 2.400 €
Level I-Welpen erhalten ein vertieftes Training für:
– gefestigteren Gehorsam
– das Gehen an der Leine
– Vertrautheit mit der Hundebox (Crate-Training)
– das Alleinsein (auch zur Vorbeugung gegen Trennungsangst)
Ebenso erhalten Level 1-Welpen eine fortgeschrittene Sozialisierung. Hierzu unternehmen wir mit den Welpen längere Ausflüge zu Orten mit noch vielfältigeren Umweltreizen wie z. B. in einen Wildpark. In dieser Phase des Trainings setzen wir auf positive Verstärkung, um den Kleinen zu vermitteln, dass Gehorsam sich auszahlt und Spaß macht.
Das Level 1- Training ermöglicht uns auch, das Temperament der Welpen noch besser einzuschätzen und Ihnen als künftigen Besitzern noch fundiertere Empfehlungen für die weitere Aufzucht zu geben. Nach Absprache ist auch die Reservierung mehrerer Welpen möglich, so dass die konkrete Auswahl nach Vollendung des Trainings getroffen werden kann.
Level 2
Dauer des Programms: 8-10 Wochen
Kosten: € 4.800 €
Dieses Programm erweitert die in Level I enthaltenen Komponenten, fügt weitere Kommandos hinzu und festigt das Gelernte. Die Szenarien werden herausfordernder und bieten mehr Erregungs- und Stresspotenzial. Darüber hinaus wird ein besonderer Schwerpunkt auf soziale Interaktionen (mit Menschen, Hunden und anderen Tieren) gelegt. Auf Wunsch beginnen wir ein gezieltes Training zur Steuerung der Wach- und Schutzinstinkte des Hundes.
Level 3
Dauer des Programms: 12-16 Wochen
Kosten: € 8.000 €
Dieses Programm umfasst alle in Grad I und II beschriebenen Komponenten. In den anschließenden Wochen werden Gehorsam, Alltagstauglichkeit und Arbeitsfähigkeit weiter gefestigt, bei noch gesteigerten Stressreizen. Durch das Training ohne Leine wird der Hund befähigt, verstärkt selbst die für die jeweilige Situation angemessenen Entscheidungen zu treffen. Je nach geplantem Einsatz des Hundes, z. B. als Warnhund, werden die hierfür erforderlichen Fähigkeiten gestärkt.
Wichtig: Nicht jeder Welpe bzw. Junghund eignet sich für die Ausbildung zu Level II und III. Sollten Sie sich für eines dieser Pakete interessieren, sprechen Sie uns bitte rechtzeitig an, damit wir Ihre Pläne schon bei der Auswahl des passenden Welpen berücksichtigen können.